Malreise Mecklenburg-Vorpommern A.BraschMalreise zum Plauer See mit Zeichnung und Farbe, sowie neuen Bildgestaltungen

Malkurs Plauer See mit Acrylmalerei Brasch-Kunstkurse am Plauer See-MV- Kurse 2022,
Malkurs oder Kunstkurse am Plauer See-brasch-kunstkurse, Mecklenburg Vorpommern

Malkurs Plauer See-brasch-kunstkurse, Mecklenburg Vorpommern

Ort: Lenz bei Malchow, Link: Unterkünfte

Adresse: Zur Lenzer Höh 6,  D-17213 Fünfseen OT Lenz

Naviadresse: Kiefernhain 2, 17213 Lenz ( Von A 19: Abfahrt: Waren/ Petersdorf/ Göhren-Lebbin, 2x rechts, 1x links / der letzte Ferienpark !!! )

  • inmitten schönster Natur/ 50 Meter vom See
  • Ferienhaus/-wohnung einzeln, zwei/ drei Pers.
  • Kurs + Unterkunft stets im EZ oder einzelne Ferienwohnungen
  • Selbstverpflegung
  • Der Ferienpark „Lenzer Höh“ liegt im Westen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Lenz-Süd ist ca.28 km von Waren (westlich) und 85 km von Rostock (südlich) entfernt. Der Ferienpark liegt unweit (4 km) der Autobahn A 19. Sie verlassen die A 19 an der Abfahrt Waren/ Göhren-Lebbin und fahren Richtung Petersdorf. Nun folgen Sie einfach den Hinweisschildern bis zum Ferienpark Lenzer Höh. ( zweite Ferienanlage !!! )

Weitere inhaltliche Infos erhalten Sie auf Anfrage. T. 0173-6371824, Anmeldung: info@brasch-kunstkurse.de

Malkurs Plauer See

hausam-Privatsteg-Malkurs Plauer See - Brasch Kunstkurse

Malkurs Plauer See mit Brasch Kunstkurse eröffnet neue Wege in der Bildgestaltung und experimentelle Techniken in der Acrylmalerei. Ebenso kann gezeichnet und aquarelliert werden.

Malkurs Plauer See

Am Plauer See finden die Malkurse mit Brasch-Kunstkurse  in geniale ruhig wie inspirativen Natur statt. Annette Brasch bietet ihren Teilnehmenden imMalkurs Plauer See - Brasch Kunstkurse ein Gemisch aus freiheitlichem Tun und Anleitung.

Eine Zeit lang pausierten ihre Kunstkurse dort, aber nun steht wieder höchster künstlerischer Elan unter freiem Himmel an.

 

Malreisen-Malkurs Plauer See- brasch-kunstkurse

1. „Rot ist nicht Rot – Blau ist nicht Blau“

Experimentelle Malerei und Zeichnung TERMIN: 15. – 22. Juli 2023

Malen-Zeichnen-Urlauben

 

Bei dem Malkurs unter freiem Himmel dreht sich alles um die Inspiration natürlicher Farben. Wir nehmen tieferen Einblick in das Material Farbe in einer noch ungestörten Naturlandschaft Deutschlands. Die Malreise/ der Malkurs Plauer See mit Brasch-Kunstkurse findet in noch ungestörter Natur, zwischen Wäldern, Seen und Wiesen statt. Seien Sie herzlich Willkommen und bleiben Sie kreativ.

( Sa 15 h – Sa 10 h ) leider ausgebucht / Warteliste wird angelegt

Ferienwohnung sind ab 16 h zu beziehen – ab 15 Uhr startet Spaziergang mit Skizzenbuch und Stift

Unterkunft: EZ in Ferienwohnung = Doppelzimmer / Begleitung möglich und 2 EZ in Ferienwohnung für zwei Personen

Themenauszüge: morgens 3 Stunden, ferner: nachmittags 3 Std.

Start: Sammlung von Gegenständen/ Fundstücken/ Naturfarben sichten –

ebenso Zufallstechniken und/ oder Hintergrundtechniken mit Acryl/ Drucken

ebenfalls spezifische Übungen gegenständlich und abstrak:

● außerdem Motivbeispiele: Anatomie der Bäume, Horizonte, bei Interesse: Personen skizzieren lernen / Wasserspiegelungen/ Hafen

dazu kommen Farbpsychologie, Farbmischungen und Bildideen, bei Interesse Pigmente und Ei

● falls gewünscht: Malen in der Dämmerung und ● Wie bringe ich Farbe zum Leuchten?

Ziel des Kurses ist es neue Farbnuancen zu entdecken, wie auch technisch versierter zu werden. Wir setzen das Gesehene, als auch Gefühlte in Formen um und kombinieren teils mit Fremdem.

Malkurs am Plauer See, Mecklenburg-Vorpommern mit brasch-kunstkurse und Ferienpark-Lenzer-Hoeh

Malkurs Plauer See Mecklenburg Vorpommern und brasch-kunstkurse

…dieses urige Haus hatte ich 2021 unterwegs entdeckt! Hier fand ich eine fantastische Inspirationsquelle für die Acryl- und Ölmalerei. Allerdings bieten sich die Motive äußerst gut für die Mischtechnik an. Wir ergänzen die experimentelle Malerei bzw. konkrete Malerei mit Schnellskizzen und ausgereiften Zeichnungen.

.




2. Blattgold + Acrylmalerei  Spätsommer 2022 (FR 10 h  – So 14 h) 

Die Malreise zum Plauer See in Mecklenburg-Vorpommern nimmt dieses Mal die Blattgoldtechnik und verschiedene Anwendungswege ins Visier.

Es wird auf Kleinformaten auf Holz (+ Papier) gestaltet. So entstehen besondere Reihen sowie Serien mit Motiven der natürlichen Umgebung. Ebenso nehmen wir Fotos als Inspiration und verfremden diese. Hierdurch stellen wir einen höchst persönlichen Bezug her.

Der Einsatz von Gold und Silber ist in der modernen Malerei sehr speziell. Zudem ist Gold viel mehr als eine Farbe. Den Umgang mit Blattgold/Blattsilber als Schlagmetall nutzen wir als gefühlte und auch gesehene Übersetzung. Kunstgeschichtliche Beispiele, aber auch Grundprinzipien der Bildkomposition sind in den Malkursen fester Bestandteil. Unsere Vorgehensweise mit Schlagmetallen/ Gold-Silber ist in groben Zügen, wie folgt:
Motivideen entwickeln und Hintergründe gestalten bis sie farblich spannungsreich wirken. Sodann legen wir Schlagmetallblättchen auf und verfeinern.  Mit einer einfachen Technik legen wir die Schlagmetall-Blättchen auf und vergleichen dabei Blattgold und Blattsilber. Es werden zwei Techniken des Umgangs mit Acrylfarben und Schlagmetallen gezeigt. Zusätzliche Fragen sind, wie immer, gern gesehen.

 

Weitere inhaltliche Infos erhalten Sie umgehend auf Anfrage. T. 0173-6371824, Anmeldung: info@brasch-kunstkurse.de

Malreise oder Malkurs in Mecklenburg-Vorpommern und Brasch-Kunstkurse

Gold – Symbol und Mythos – Der Traum vom Gold –
Legende und Wirklichkeit

Seine außergewöhnliche Farbe bringt das Gold der Sonne nahe. Und: Sein Symbol ist das Sonnenzeichen. Das beständige Gelb, der immerwährende Glanz, heben es hervor. Als Edelmetall ist es gegen Umwelteinflüsse beständig.

Gold befriedigte die Eitelkeit und schützte vor bösen Geistern. Das Gld betonte persönliche Eigenschaften wie Reichtum, sozialen Rang, Religionszugehörigkeit und vor allem Schönheit. Es war und ist Symbol -Pfand der Liebe und Belohnung für die Tugend, Amulett und Talisman sowie  Geschenk. Goldmedaillen, die goldene Schallplatte oder goldene Orden zeigen auch heute noch den besonderen Wert.

In der ägyptischen Kultur ca. ab 3000 v. Chr. war Gold der „dehnbare Stein“, der in der hierarchischen Gesellschaft den gottähnlichen Pharaonen und den Priestern vorbehalten war. Die Beigaben für das Weiterleben nach dem Tode wurden mit dem beständigen Metall ausgestattet. Aber auch die Pyramiden, die riesigen Ruhestätten, waren Schatzkammern und Zeugnis der hohen Goldverarbeitungskunst. Die Minen in Nubien und Oberägypten lieferten dafür das Material.

Die Geschichte Israels nach der biblischen Überlieferung zeugt von der Wertigkeit des Goldes in der Verehrung Gottes. Wichtige Ereignisse sind mit dem Gold verknüpft. Zum Beispiel der Tanz um das Goldene Kalb, oder auch die Einsetzung der Werkmeister Bezaleel und Oholiab als erste benannte Goldschmiede der Geschichte.

Gold gehört zu den ältesten von Menschen genutzten Materialien. Seit mehr als 6000 Jahren ist es der Menschheit bekannt und wird zu Schmuck verarbeitet. Wie kaum eine andere Materie beeinflusste das „ heilige“ Gold den Kult und die Kultur.

„Das Licht überliefert das Sichtbare dem Auge; und das Auge überliefert’s dem ganzen Menschen. Das Ohr ist stumm, der Mund ist taub; aber das Auge vernimmt und spricht. In ihm spiegelt sich von außen die Welt, von innen der Mensch…“Johann Wolfgang von Goethe, Farbenlehre, 1810:

Kunstkurse-Malkurs am Plauer See-Mecklenburg Vorpommern und Brasch-kunstkurse Hamburg

.